Birgit Pfeiffer, M.A.
Freie Journalistin / Redakteurin (Leipzig); Kontakt: textbuero@birgitpfeiffer.de
Schwerpunkte: Forschung, Kirche, Umwelt
Aktuelle Beiträge (Übersicht)
Seit April 2023 promoviert Nataliya (Natalka) Sniadanko am Institut für Slavistik der Universität Leipzig. Die mehrfach international ausgezeichnete ukrainische Schriftstellerin und Übersetzerin verbindet in Leipzig Literaturwissenschaft mit ihrem eigenen literarischem Schaffen. Dieses umfasst bisher elf Prosabände, die in elf Ländern erschienen sind, darunter neun Romane. Für ihren 2021 auf Deutsch veröffentlichten Roman „Der Erzherzog, der den Schwarzmarkt regierte, Matrosen liebte und mein Großvater wurde“ wurde sie für den Mitteleuropäischen Angelus-Literaturpreis nominiert.
(Magazin der Universität Leipzig)
Gefährdete Kirchenbibliotheken: 2022 hat die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM) ein wegweisendes Projekt für alle ihre Kirchenbibliotheken gestartet, das auf 10 Jahre angelegt ist. Es wird mit Mitteln der EKM sowie mit einer Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft gestemmt. Wissenschaftspartnerin ist die Forschungsbibliothek Gotha. „Wir fangen im Projekt mit Bibliotheken an“, sagt Kathrin Paasch, Leiterin der Forschungsbibliothek. Das könnten eine Million Medien sein, darunter historisch gewachsene Bücher- und Handschriftensammlungen mit teils einzigartigen Beständen. Ziel sei es, „alle Bibliotheksbestände zu erfassen, damit zu sichern und letztlich auch in den Forschungskreislauf einzubringen.“
(Der Sonntag 30 / 2023)
Verabschiedung: Mit großem Dank für die gelungene Zusammenarbeit und Segenswünschen von Partnern aus Papua-Neuguinea und Indien wurde Pfarrer Hans-Georg Tannhäuser (Leipziger Missionswerk) am 8. Juli in der Leipziger Peterskirche durch Oberlandeskirchenrat Thilo Daniel in den Ruhestand verabschiedet. Über 50 Kolleginnen und Kollegen, Wegbegleiter und Freunde schauten mit Familie Tannhäuser auf Jahrzehnte eines inhaltsreichen kirchlichen Dienstes zurück. Eigens gekommen war Rev. Ashok Kumar, in dessen Gemeinde der Tamilischen Ev.-Luth. Kirche in Tirupur eine kleine Glocke beheimatet ist, die 1914 dank Spenden des Kindergottesdienstes der Leipziger Nikolaikirche gegossen wurde. (Der Sonntag 29 /2023)
Familie Friedländer studiert seit drei Generation an der Universität Leipzig: Dr. Benjamin Friedländer ist seit Januar 2023 Juniorprofessor für Public Management an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät. Vor ihm studierte bereits sein Vater, Dr. Thomas Friedländer, Afrikanistik an der Karl-Marx-Universität. Dessen Vater wiederum, Prof. Dr. Paul „Bonzo“ Friedländer (1921–1980), war in den 1960er Jahren wissenschaftlicher Mitarbeiter am Orientalischen Institut. Als einer der frühen Asia-, Afrika- und Lateinamerikaforscher der DDR reiste er unter anderem nach Indien, wo er mit anderen Delegierten der Akademie der Wissenschaften von der damaligen indischen Ministerpräsidentin, Indira Ghandi, empfangen wurde. (Magazin der Universität Leipzig)
::